![L'aselle : un filtre, mais en beaucoup plus intelligent ?](http://aquazolla.com/cdn/shop/articles/1000020663_520x500_e3402609-1f58-4c49-92e4-cc14eae3b246.jpg?v=1736354818&width=1100)
L'wasserassel : ein Filter, aber viel intelligenter?
F. MattierAktie
Wie funktioniert ein Filter?
"Er erfolgt durch die Absaugung des Wassers, das er mit Gewalt durch eine "Filtermasse" leitet. Das Wasser wird so von seinen Hauptverunreinigungen befreit, die sich mit Hilfe von Bakterien in der Filtermasse zersetzen, wodurch am Ende der Kette unter anderem Nitrate entstehen."
Der Filter ermöglicht es nicht, die Nitrate oder die gelösten Schadstoffe zu reduzieren.
Das Problem ist also, dass die Filter keine Sortierung vornehmen.
Ob die "Unreinheiten" tot oder lebendig, nützlich oder nicht nützlich sind, alles wird aufgesogen.
Die kleinen Schnecken, die daphnien, die Fischlarven, die Ostrakoden und alles, was geschluckt werden kann, wird geschluckt!
Einführen von wasserasseln in sein Aquarium oder seinen Teich ist die umgekehrte Logik: Es ist der "Filter", der sich zu den Abfällen bewegt, und wir lassen ihn nur das auswählen, was tot ist, und alles andere verschonen.
In der Tat sind die wasserasseln nicht in der Lage, irgendetwas Lebendes zu essen: Pflanzen oder andere, sie fressen totes Gewebe und niemals lebendes Gewebe.
Die Assel ist ein kleiner aquatischer Krebstier. Sie ähnelt ziemlich einem Kellerassel mit ihren 10 Beinen und ihrem grauen Panzer und wird selten länger als 1 cm (die Männchen sind größer als die Weibchen).
In allen wilden aquatischen Ökosystemen präsent, erfüllt sie die Funktion eines Detritivoren: Sie ist es, die die Tümpel, Teiche und Gewässer von allen organischen Abfällen befreit, die sich ohne sie (und die Ostracoden) ansammeln würden.
Ihre Anwesenheit erleichtert die Arbeit der Bakterien. Und somit begrenzt sie deren Nachteil: In zu großer Zahl verbrauchen sie viel zu viel Sauerstoff.
Wenn die Assel ein totes Blatt frisst, müssen die Bakterien nur noch ihre Kothaufen verschwinden lassen... und nicht mehr das Blatt!
Die Aselle ist so respektvoll gegenüber allem Lebendigen, dass einige Aquarianer (darunter die Killiphilen) sie nutzen, um auf die Laichplätze ihrer Fische aufzupassen. Die wasserasseln verbringen ihre Zeit damit, alle Verunreinigungen zu fressen, die an den Eiern haften, fressen die toten Eier, die schimmeln, und verhindern so, dass die gesunden Eier kontaminiert werden. Echte Nannys!
In den Filtern der Becken fressen sie den ganzen Winter über die toten Blätter. Aber sie tun das auch auf dem Boden des Beckens selbst, wenn die Fische sie nicht fressen.
Die Aselle ist also ein Mini-Filter, der sich zu den Abfällen bewegt, anstatt alles blind aufzusaugen, und nur das konsumiert, was tot ist. Die daphnien, die Ostrakoden, Garnelen, Fischlarven und Ihre Fische haben nichts zu befürchten von ihr.
Schließlich hatte die Natur die Lösung vor uns!
Selbst heute kennen weniger als 1% der Aquarianer die Existenz der wasserassel.
Um über die Veröffentlichung zukünftiger Artikel informiert zu werden, denken Sie daran, sich kostenlos in die Mailingliste am Ende dieser Seite einzutragen!
10 Kommentare
Bonjour,
Après une première expérience d’une année avec un aquarium full stérile, je redémarre mon bac dans un esprit low tech (lumière et c’est tout) et naturel.
Je me demandais si les aselles nécessitaient des paramètres spécifiques.
Je vise l’eau noire, douce et un peu acide, et en l’absence de brassage, la question de l’hypoxie va être importante. L’idée que ces petites bêtes puissent aider à limiter la population de bactéries est intéressante pour les raisons de consommation d’oxygène que vous citez dans votre article, mais peuvent-elles apprécier l’environnement que j’ai à leur proposer ?
Merci d’avance pour vos lumières 🙂
@ Barbillon Renee
Oui, bien sûr ! Elles adorent galoper sous la glace, il suffit qu’une partie de l’eau du bac ne gèle pas. C’est d’ailleurs en plein hiver qu’elles s’accouplent généralement.
@ Lorent
Je n’ai malheureusement pas trouvé cette espèce de poisson, qui serait le Graal !
Par contre, les aselles adorent vivre dans les algues filamenteuses. J’ignore si elles en consomment… La grande limnée est la plus mangeuse d’algues fila, mais il lui faut de la place.
@ Giacoletti
Les aselles peuvent être mangées par les gros poissons, comme les carpes koï ou les poissons rouges. Mais elles savent aussi se cacher et sortir de nuit. En revanche, le gel ne les gêne absolument pas : elles adorent ça !
@ Dominique
C’est étonnant : les aselles sont généralement trop grosses pour les guppies, et elles savent se cacher si on les harcèle trop. Je n’ai encore jamais observé cela, sauf avec de gros poissons (PR, cichlidés, etc.)…
@ Annetta
Les tétras sont assez petits en général et les aselles ne nagent pas, vivant plutôt sur le fond, voire sur les supports. Je pense que c’est jouable. Surtout s’il y a des endroits denses avec par exemple de la mousse ou de la Najas : les aselles savent s’y cacher.
@ Thomas Chizallet
Dans votre cas, avec vos bulldozers nageurs (!), l’idéal serait des grandes limnées. Leur taille et leur coquille assez pointue en font des proies rebutantes pour les poissons en général. Elles seront à retrouver dans la boutique au printemps (laissons-les dormir pour l’instant!).
Merci pour cet article très instructif, j’ai un bassin extérieur (avec des carpes koï et des carpes communes) qui est un peu sale pendant l’hiver avec des algues qui se forment sur les pierres et dépose une pellicule sale au fond de mon bassin, quelle plante ou petits crustacés pouvez-vous me conseiller pour enlever toutes les impuretés sans que mes carpes mangent mes êtres vivants ?
Merci
Namasté Mattier ! ⭐⭐⭐⭐⭐
Bonjour, j’ai des néon, des tetra citron et autres dans mon bac et donc je voudrais savoir si je mets des aselles vont elles pas être mangé par mes poissons ? Merci