![L'aselle : un filtre, mais en beaucoup plus intelligent ?](http://aquazolla.com/cdn/shop/articles/1000020663_520x500_e3402609-1f58-4c49-92e4-cc14eae3b246.jpg?v=1736354818&width=1100)
L'wasserassel : ein Filter, aber viel intelligenter?
F. MattierAktie
Wie funktioniert ein Filter?
"Er erfolgt durch die Absaugung des Wassers, das er mit Gewalt durch eine "Filtermasse" leitet. Das Wasser wird so von seinen Hauptverunreinigungen befreit, die sich mit Hilfe von Bakterien in der Filtermasse zersetzen, wodurch am Ende der Kette unter anderem Nitrate entstehen."
Der Filter ermöglicht es nicht, die Nitrate oder die gelösten Schadstoffe zu reduzieren.
Das Problem ist also, dass die Filter keine Sortierung vornehmen.
Ob die "Unreinheiten" tot oder lebendig, nützlich oder nicht nützlich sind, alles wird aufgesogen.
Die kleinen Schnecken, die daphnien, die Fischlarven, die Ostrakoden und alles, was geschluckt werden kann, wird geschluckt!
Einführen von wasserasseln in sein Aquarium oder seinen Teich ist die umgekehrte Logik: Es ist der "Filter", der sich zu den Abfällen bewegt, und wir lassen ihn nur das auswählen, was tot ist, und alles andere verschonen.
In der Tat sind die wasserasseln nicht in der Lage, irgendetwas Lebendes zu essen: Pflanzen oder andere, sie fressen totes Gewebe und niemals lebendes Gewebe.
Die Assel ist ein kleiner aquatischer Krebstier. Sie ähnelt ziemlich einem Kellerassel mit ihren 10 Beinen und ihrem grauen Panzer und wird selten länger als 1 cm (die Männchen sind größer als die Weibchen).
In allen wilden aquatischen Ökosystemen präsent, erfüllt sie die Funktion eines Detritivoren: Sie ist es, die die Tümpel, Teiche und Gewässer von allen organischen Abfällen befreit, die sich ohne sie (und die Ostracoden) ansammeln würden.
Ihre Anwesenheit erleichtert die Arbeit der Bakterien. Und somit begrenzt sie deren Nachteil: In zu großer Zahl verbrauchen sie viel zu viel Sauerstoff.
Wenn die Assel ein totes Blatt frisst, müssen die Bakterien nur noch ihre Kothaufen verschwinden lassen... und nicht mehr das Blatt!
Die Aselle ist so respektvoll gegenüber allem Lebendigen, dass einige Aquarianer (darunter die Killiphilen) sie nutzen, um auf die Laichplätze ihrer Fische aufzupassen. Die wasserasseln verbringen ihre Zeit damit, alle Verunreinigungen zu fressen, die an den Eiern haften, fressen die toten Eier, die schimmeln, und verhindern so, dass die gesunden Eier kontaminiert werden. Echte Nannys!
In den Filtern der Becken fressen sie den ganzen Winter über die toten Blätter. Aber sie tun das auch auf dem Boden des Beckens selbst, wenn die Fische sie nicht fressen.
Die Aselle ist also ein Mini-Filter, der sich zu den Abfällen bewegt, anstatt alles blind aufzusaugen, und nur das konsumiert, was tot ist. Die daphnien, die Ostrakoden, Garnelen, Fischlarven und Ihre Fische haben nichts zu befürchten von ihr.
Schließlich hatte die Natur die Lösung vor uns!
Selbst heute kennen weniger als 1% der Aquarianer die Existenz der wasserassel.
Um über die Veröffentlichung zukünftiger Artikel informiert zu werden, denken Sie daran, sich kostenlos in die Mailingliste am Ende dieser Seite einzutragen!
10 Kommentare
Dommage que mes guppies les mangent
J ai placé ces charmantes bestioles dans tous mes aquarium bassin et poubellarium
Elles sont très discrètes
Ma seule crainte : qu elles soient une proie pour les poissons (là où j ai des poissons elles se cachent derrière le « panier » à daphnés )
Et pour celles qui sont à l extérieur , la température de l eau . Craignent elles le gel si il survient à nouveau ?
Bien sûr dans le bassin je ne peux plus les voir travaillées et vivre au fond et j espère que le lit de feuilles mortes et de vase les protège du froid.
Votre éclairage sur ces deux points me rassurera ….,, ou pas ( j exclue d avance le pas en croisant les doigts )
Nadège
Trait hun the raie cent jeux noeud conne nez ces pas .Si nom que me conseiller vous comme petit poissons (5/7cm)pour mange des algues filamenteuse verte mére-scie da-vence .
Merci pour votre article super intéressant. J’habite en Lorraine et je possède un petit bassin dans mon jardin. Est ce que les aselles supportent des températures très basses ?
Merci Mattier ~ de sonner le carillon du “moins de 1% des aquariophiles,” carillon dont les ondes ainsi se propagent… On a beau “sa.voir” l’intelligence de la nature, du vivant, le plaisir et la joie de s’en émerveiller toujours à neuf grâce à vos partages sont en soi un adjuvant et ‘potentiateur’ pour la propagation d’onde de toute cette Beauté…. Hommage à vous ! Merci et tout du bon chez vous et tout autour ! 🙏🏻 🤗 🌟