Daphnien an seine Fische geben: 7 Punkte, die man wissen sollte
Aktie
1 – Die wasserfloh ist ein Süßwasserkrebs.
Im Gegensatz zu Artemia (Salzwassergarnelen) ist die wasserfloh Teil der normalen Ernährung von Süßwasserfischen in der Natur. Ihr Mikrobiom ist vollständig an dieses nicht salzige Milieu angepasst. Sie lebt und vermehrt sich dort, solange sie nicht gefressen wird, im Gegensatz zu Artemia. Die Nauplien von daphnien sind etwa doppelt so klein wie die Nauplien von Artemien (0,2 mm gegenüber 0,4 mm).
2 – Die wasserfloh ist reich an Proteinen
Die Analysen zeigen einen sehr hohen Proteingehalt von fast 60 %. Dies erklärt den geringeren Wert der daphnien in getrockneter Form, da einige empfindliche Proteine durch die Trocknung abgebaut werden. Eine lebende wasserfloh entspricht genau den Ernährungsbedürfnissen fast aller Fische, die sich seit Jahrtausenden daran angepasst haben. Eine Studie hat ein schnelleres Wachstum von 150 % (mehr als das Doppelte) bei Fischbrut gezeigt, die mit daphnien gefüttert wurde, im Vergleich zu anderen, die mit Trockenfutter gefüttert wurden.
3 – Fast nur Weibchen
Fast alle die daphnien sind Weibchen. Sie reproduzieren sich durch Parthenogenese, wobei jedes Weibchen ein Klon seiner Mutter ist: Weibchen, die Weibchen hervorbringen! Wenn die Bedingungen schwierig werden (zum Beispiel vor dem Winter), produzieren die daphnien einige Männchen und reproduzieren sich dann ein letztes Mal geschlechtlich. Sie legen dann schwarze Eier (zwei zusammengeklebt), die als Ephippien bezeichnet werden und lange überdauern, während sie auf die Rückkehr günstiger Bedingungen warten. Eine Zucht ist daher oft nicht verloren, selbst wenn man keine wasserfloh mehr sieht!
4 – Grünes Wasseresserin
Die wasserfloh ernährt sich vor allem von Phytoplankton, das heißt von mikroskopisch kleinen Algen, die im Wasser schwebend sind. Sie ernährt sich, indem sie das grüne Wasser filtert, weshalb sie zur Bekämpfung von grünem Wasser im Aquarium eingesetzt wird.
"Wenn kein Phytoplankton vorhanden ist, kann die wasserfloh sich (als zweite Wahl) mit Bakterien, Hefen oder sogar mit in Wasser gelösten organischen Stoffen begnügen."
5 – Ein vielfältiges Mikrobiom
Die wasserfloh ist ein kleines Tier, aber ebenso komplex wie ein größeres. Zum Beispiel ist ihr Verdauungstrakt, wie der unsere, von einem Mikrobiom bevölkert. Wie bei uns ist es umso komplexer, je gesünder und besser ernährt sie ist. Dieses reiche Mikrobiom wird teilweise mit den Exkrementen der wasserfloh ins Wasser abgegeben. Das Wasser, in dem daphnien gelebt haben, selbst wenn sie dort nicht mehr sichtbar sind, ist also lebendig und trägt eine Vielzahl von nützlichen Bakterien für das aquatische Ökosystem.
6 – Ein lichtempfindliches Tier
Es wurde entdeckt, dass die daphnien, die sich wie Fische in Schwärmen bewegen, sich je nach Lichtverhältnissen, tagsüber wie nachts, im Wassersäule bewegen. Wissenschaftler erklären, dass die Abnahme der daphnien in natürlichen Lebensräumen das Ergebnis der von Menschen verursachten Lichtverschmutzung ist, die sie nachts stark stört.
7 – Die Daphnie-Chamäleon
Es ist sehr schwierig, die Art bestimmter daphnien zu bestimmen (es gibt Hunderte davon), da ihr Aussehen stark variieren kann. Je nach Ernährung, je nach Jahreszeit, Klima usw. wird eine und dieselbe Art weder die gleiche Größe noch die gleiche Silhouette haben. Man hat sogar festgestellt, dass die daphnien in Anwesenheit von Fischen in ihrer Umgebung einen längeren stacheligen Fortsatz entwickeln, was sie für die Fische weniger attraktiv macht.
17 Kommentare
Bonjour. J’ai introduit des daphnies dans mon bassin naturel mais il est envahi de notonectes qui me mange les daphnies. Comment créer un équilibre ? Merci de vos conseils. Belle journée à vous
J ai un bassin de 5000 l peuplé uniquement de poissons rouges , combien faut il que j achète de poches de daphnies 1ou 2 ??
Merci
Bonjour,
J’ai un petit bac, sans poisson, uniquement végétaux, daphnies et ostracodes. 2 planorbes et des physes qui se sont introduits de façon clandestine et qui se multiplient… du jour au lendemain, j’ai perdu toutes les daphnies et ostracodes 2/3 semaines après l’introduction… Vous avez une idée ? ai-je introduit par inadvertance un produit toxique en plongeant ma main dans le bac ? liquide vaisselle par exemple, savon pour les mains… pas assez rincé ? ou ça peut venir d’autre chose ? merci
j’ai créé un bassin (1000L) enterré avec faune et flore : à ce jour 0 moustiques (car petits poissons même pas nombreux!) et blindé de daphnies petites et grosses. L’eau est “relativement” claire, j’ose même pas imaginer l’état aujourd’hui sans celles-ci.
je viens de recevoir mes daphnies, mais pas de facture dans mon colis. Auriez-vous la gentillesse de m’en procurer un sur mon compte?
Merci à vous et trèsbonne journée